News  Videos  Historie   Führungen  Anfahrtsplan  Links  Impressum  Downloads  Kontakt  
 
ARGE
Lichtenegg
Wer wir sind!
 
Unsere
Leistungen

für Hersteller
 
Lichtenegg
Forschung zum Anfassen
 
Forschungs-
projekte

und Ergebnisse

Kleinwindkraftanlagen - Qualitätssicherung, Netzeinbindung, Geschäftsmodelle und Information

In den letzten Jahren ist das Interesse an Kleinwindkraftanlagen (KWEA) stark angestiegen. Der Markt für KWEA in Österreich ist jedoch verhältnismäßig jung und weist daher typische Probleme, wie z. B. unzureichende Qualität aufgrund fehlender Zertifizierung oder unzuverlässige Herstellerangaben zur Leistungsfähigkeit, auf. Um diese Herausforderungen zu lösen, wurde im Zuge des Forschungsprojektes „Kleinwindkraftanlagen“ ein vereinfachtes Verfahren zur Zertifizierung von KWEA erarbeitet und an 13 KWEA getestet. Dafür wurde mit dem Energieforschungspark Lichtenegg eine Prüf- und Messinfrastruktur für KWEA in der Buckligen Welt geschaffen. Die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchungen bestätigen die Notwendigkeit einer unabhängigen Zertifizierung von KWEA, da nur 6 der insgesamt 13 getesteten KWEA hinsichtlich Leistungsfähigkeit und Betriebsfestigkeit gute bzw. sehr gute Ergebnisse erzielen konnten.

Projektstatus: Abgeschlossen

Projektlaufzeit: Oktober 2010 bis Mai 2014

ProjektpartnerInnen:
Kleinwindkraftanlagen-Projektpartner

Ansprechpartner:
Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT)
Mag. (FH) Hannes Warmuth, BSc
Telefon +43 1 315 63 93 - 18
Mail hannes.warmuth@oegut.at

Dieses Projekt wurde aus Mitteln des Klima- und Energiefonds im Rahmen der 4. Ausschreibung des Programms „Neue Energien 2020“ gefördert.

=================================================

Urbane Windenergie - Entwicklung von Beurteilungsmethoden für den Einsatz von Kleinwindenergieanlagen in urbaner Umgebung

Im Projekt „Urbane Windenergie“ werden die Grundlagen für die technische Beurteilung des Einsatzes von Kleinwindenergieanlagen (KWEA) im urbanen Raum geschaffen. Dazu werden einerseits Methoden zur Charakterisierung von turbulenten Strömungsfeldern entwickelt und andererseits die Auswirkungen von turbulenten Strömungsbedingungen anhand ausgewählter Turbulenzeigenschaften auf die Performance von KWEA analysiert. Dazu werden zwei unterschiedliche KWEA-Technologien jeweils an einem urbanen und einem ländlichen Standort betrachtet. In einer experimentellen Wirkungsanalyse werden planungs-  und sicherheitstechnische Aspekte für die Anwendung von KWEA im urbanen Raum untersucht. Auf Basis dieser Ergebnisse wird in diesem Projekt ein Standort-Bewertungsschema für die Errichtung von KWEA im urbanen Raum entwickelt.

Projektstatus: Laufend

Projektlaufzeit: Oktober 2014 bis September 2017

ProjektpartnerInnen:
UrbaneWindenergie-Projektpartner

Ansprechpartner:
Technikum Wien GmbH
Institut für Erneuerbare Energie
Kurt Leonhartsberger
Mobil 0664 619 25 86
E-Mail kurt.leonhartsberger@technikum-wien.at

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für  Verkehr, Innovation und Technologie im Rahmen der 1. Ausschreibung des Programms „Stadt der Zukunft“ gefördert.

=================================================

Vereisung von KWEA - Kosteneffiziente Lösungsansätze zur Detektion und Reduktion von Vereisung bei Kleinwindkraftanlagen

Um den zukünftigen Einsatz von Kleinwindkraftanlagen (KWEA) in besiedelten Gebieten voran zu treiben, müssen Lösungsansätze entwickelt werden um die potenzielle Gefährdung von Personen und Gütern durch Eiswurf und Eisabfall nachweisbar zu unterbinden. Im vorliegenden Projektvorhaben erfolgt daher eine Evaluierung ausgewählter, kosteneffizienter Lösungsansätze um Eisansatz einerseits zuverlässig zu detektieren und andererseits mittels Anti-Eis-Beschichtungen zu reduzieren bzw. zu unterbinden. Auf Basis der durchgeführten Messungen werden sowohl Funktionalität, Performance und Wirtschaftlichkeit der unterschiedlichen Lösungsansätze als auch das Gefährdungsrisiko für Personen und Güter bewertet sowie konkrete Handlungsempfehlungen für EntscheidungsträgerInnen und Stakeholder abgeleitet.

Projektstatus: Noch nicht gestartet

Projektlaufzeit: Mai 2015 bis April 2018

ProjektpartnerInnen:
Vereisung-Projektpartner

Ansprechpartner:
Technikum Wien GmbH
Institut für Erneuerbare Energie
Kurt Leonhartsberger
Mobil 0664 619 25 86
E-Mail kurt.leonhartsberger@technikum-wien.at

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds im Rahmen der 1. Ausschreibung des Programms „Energieforschung 2014“ gefördert.


=================================================

IEA Wind Task 27 – Small Wind Turbines in High Turbulence Sites

Neben der Entwicklung eines international anerkannten Zertifizierungsverfahrens für Kleinwindkraftanlagen (KWEA) zur Sicherstellung von Qualität, Zuverlässigkeit, Sicherheit und Performance beschäftigen sich die ExpertInnen des IEA Wind Task 27 „Einsatz von Kleinwindkraftanlagen in Gebieten mit turbulenten Strömungsbedingungen“ schwerpunktmäßig mit dem Einsatz von Kleinwindkraftanlagen in Gebieten mit hohen Turbulenzintensitäten. Die aktive Mitarbeit der Technikum Wien GmbH im IEA Wind Task 27 ermöglicht die Anbindung der österreichischen Kleinwindkraft-Community an internationale Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich der Kleinwindkraft. Die Gründung einer nationalen Arbeitsgruppe Kleinwindkraft sowie die Organisation einer jährlichen Kleinwindtagung in Österreich sollen eine dauerhafte Vernetzung der österreichischen Kleinwindkraft-Akteure sicherstellen und durch wechselseitigen Erfahrungsaustausch mit nationalen und internationalen ExpertInnen für neue Impulse sorgen.

Projektstatus: Laufend

Projektlaufzeit: seit November 2013

Projektbeschreibung: <<<<

Kleinwindkraft entwickelt sich zusehends zu einer weiteren Option im Bereich dezentraler erneuerbarer Energieerzeugung. Die neue EU Gebäuderichtlinie aber auch generelle Diskussion über lokale Stromerzeugung eröffnen vor allem in urbanen Gebieten neue Perspektiven für die Kleinwindkraft. Um zukünftig eine Marktdurchdringung ähnlich jener der Photovoltaik zu ermöglichen sind jedoch noch einige Herausforderungen zu lösen. Die Mitglieder des IEA Wind Task 27 setzen sich daher seit 2008 mit unterschiedlichen Problemstellungen im Bereich der Kleinwindkraft auseinander. Neben der Entwicklung eines vereinfachten Zertifizierungsverfahrens für Kleinwindkraftanlagen um Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit von Kleinwindkraftanlagen dauerhaft sicher zu stellen, beschäftigen sich die Experten des Task 27 der IEA Wind seit 2013 schwerpunktmäßig mit dem Einsatz von Kleinwindkraftanlagen in Gebieten mit turbulenten Strömungsbedingungen, wie sie vor allem in dicht bebauten Gebieten vorherrschen.

Im Zuge der Mitarbeit im IEA Wind Task 27 werden durch die Technikum Wien GmbH folgende Forschungsschwerpunkte bearbeitet und in die Kooperation eingebracht:

Im 2014 abgeschlossenen nationalen Forschungsprojekt „Kleinwindkraftanlagen“ (FFG-Nr. 829731) wurde ein vereinfachtes Zertifizierungsverfahren für Kleinwindkraftanlagen entwickelt. Ohne Abstimmung bzw. Harmonisierung mit den laufenden internationalen Aktivitäten und daraus eventuell resultierenden Vorschriften läuft man jedoch Gefahr, dass ein Gütesiegel geschaffen wird, das lediglich in Österreich akzeptiert wird. Durch die aktive Mitarbeit im IEA Wind Task 27 soll sichergestellt werden, dass die nationalen Bestrebungen zur Schaffung eines vereinfachten Zertifizierungsverfahren mit den internationalen Aktivitäten auf diesem Gebiet abgestimmt und harmonisiert werden. Damit erhalten österreichische Prüf- und Zertifizierungsstellen die Möglichkeit international anerkannte Zertifizierungen für Kleinwindkraftanlagen durchzuführen. Darüber hinaus bietet ein international anerkanntes Gütesiegel bzw. Zertifikat österreichischen Herstellern die Möglichkeit ihre Produkte ohne zusätzliche Zertifizierungskosten auch international zu vertreiben.

Im 2014 gestarteten Forschungsprojekt „Urbane Windenergie“ werden die die Grundlagen für die technische Beurteilung des Einsatzes von Kleinwindenergieanlagen (KWEA) im urbanen Raum geschaffen. Dazu werden einerseits Methoden zur Charakterisierung von turbulenten Strömungsfeldern entwickelt und andererseits die Auswirkungen von turbulenten Strömungsbedingungen anhand ausgewählter Turbulenzeigenschaften auf die Performance von KWEA analysiert. Dazu werden in einer experimentellen Wirkungsanalyse planungs- und sicherheitstechnischen Aspekte an einem Vertikal- und einem Horizontalläufer sowohl an einem urbanen als auch einem ländlichen Standort untersucht. Auf Basis dieser Ergebnisse wird in diesem Projekt ein Standort-Bewertungsschema für die Errichtung von KWEA in dicht besiedelten Gebieten entwickelt.

Darüber hinaus soll durch Gründung einer nationalen Arbeitsgruppe Kleinwindkraft eine dauerhafte Vernetzung der österreichischen Stakeholder im Bereich der Kleinwindkraft sichergestellt werden. Die Organisation einer jährlichen Kleinwindkrafttagung in Österreich soll darüber hinaus die Anbindung der österreichischen Kleinwind-Community an internationale Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich der Kleinwindkraft sicherstellen und durch wechselseitigen Erfahrungsaustausch mit internationalen ExpertInnen für neue Impulse sorgen.

Zusammengefasst sollen durch die aktive Mitarbeit im IEA Wind Task 27 folgende nationale Ziele erreicht werden:

  • Anbindung der österreichischen Stakeholder im Bereich der Kleinwindkraft an internationale Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten durch aktive Mitarbeit in IEA Wind Task 27
  • Entwicklung und Harmonisierung der nationalen Anforderung für die Planung und Zertifizierung von Kleinwindkraftanlagen
  • Erstellung von jährlichen Survey Reports über den Stand der Kleinwindkraft in Österreich
  • Etablierung einer Arbeitsgruppe „Kleinwindkraft“ für einen dauerhaften Informationsaustausch und laufende Innovationsimpulse
  • Organisation einer jährlichen Kleinwindkrafttagung mit internationaler Beteiligung

Links und Downloads:

Ansprechpartner:
Technikum Wien GmbH
Institut für Erneuerbare Energie
Kurt Leonhartsberger
Mobil 0664 619 25 86
E-Mail kurt.leonhartsberger@technikum-wien.at

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für  Verkehr, Innovation und Technologie im Rahmen des Programms „Forschungskooperation Internationale Energieagentur“ gefördert.

 
 
  news

  Installation einer LuvSide-Savonius-Turbine
mehr ...
  Führungsbetrieb im Energieforschungspark
mehr ...
  Führungsbetrieb im Energieforschungspark startet wieder
mehr ...


 
 
  Energieerzeugung
  Die folgenden Daten zeigen die kumulierten Energie-Erzeugungswerte der letzten 24 Stunden (i.d.R. den Vortag). Die Daten werden täglich aktualisiert.
   
  Aufgrund von regelmäßigen Umbauten und Anlagenänderungen können möglicherweise die Ertragsdaten einzelner Anlagen nicht angezeigt werden!
   
  24 Stundenwerte vom
10.03.2022

EasyWind 6 kW
Energieerzeugung: 36.5 kWh

Black 300
Energieerzeugung: 0.8 kWh

Schachner SW 5
Energieerzeugung: 19.99 kWh
   
  >>> alle Anlagen im Detail
   
 
   
   
   
  Historie
  Windmessmat in Lichtenegg mit 01.02.2012 in Betrieb genommen
   
  Spatenstich am 16.09.2010
   
  EVN eröffnet Energieforschungspark Lichtenegg – Pesendorf, Bucklige Welt am 13.07.2011
 
    energieertrags-
messung
Projektpartner
 
 
 
 
 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     

Mit freundlicher Unterstützung der Gemeinde Lichtenegg