News  Videos  Historie   Führungen  Anfahrtsplan  Links  Impressum  Downloads  Kontakt  
 
ARGE
Lichtenegg
Wer wir sind!
 
Unsere
Leistungen

für Hersteller
 
Lichtenegg
Forschung zum Anfassen
 
Forschungs-
projekte

und Ergebnisse

ARGE Energieforschungspark Lichtenegg - Bereich News

 

Freitag, 14. und 28. Oktober 2022
Tage der offenen Tür der Firma Blue Power
       
Blue Power lädt am 14. und 28. Oktober zwischen 09:00 und 16:00 Uhr zu Tagen der offenen Tür im Energieforschungspark. Dabei erhalten Interessierte ausführliche Erklärungen über die Anlage Blue One und Experten der Firma stehen für Beratungen zur Verfügung. Die Anlagen können dabei in Aktion besichtigt werden.

       
 
Samstag, 26. Juni 2021
Installation einer LuvSide-Savonius-Turbine
       
Bei dieser Anlage handelt es sich um einen Wiederstandsläufer mit einer Nennleistung von 3 kW.
       
Artikelbild
       
Weitere Infos unter www.luvside.de.
       
     
 
Freitag, 5. März 2021
Führungsbetrieb im Energieforschungspark
       
Der Führungsbetrieb im Energieforschungspark kann wieder durchgeführt werden. An den Wochenenden stehen zwischen 13:00 und 17:00 Auskunftspersonen zum Thema Kleinwindkraft zur Verfügung.
       
Artikelbild
       
Es besteht auch wieder die Möglichkeit, an einer informativen Führung durch den Forschungspark am jeweils monatsletzten Donnerstag teilzunehmen.

Wir ersuchen für die Teilnahme an einer dieser Führungen die online Anmeldung durchzuführen.

Anmeldung zu den Führungen.


Dabei ist auch eine Besichtigung der Großwindkraftanlage möglich. Nähere Informationen zu Führungen auf die Großwindanlage finden Sie unterhttp://www.bww.cc
       
     
 
Samstag, 6. Juni 2020
Führungsbetrieb im Energieforschungspark startet wieder
       
Artikelbild
       
Aufgrund der COVID19-Situation musste auch der Informations- und Führungsbetrieb im Energieforschungspark ausgesetzt werden. Wann die nächsten möglichen kostenfreien Führungen in deutscher Sprache möglich sind, kann aus heutiger Sicht nicht verbindlich beantwortet werden.
Sollte der Führungsbetrieb wieder möglich sein, wird dieser unter den aktuellen Auflagen durchgeführt.
Für die Teilnahme an einer der kostenfreien Führungen ersuchen wir Sie, eine Onlineanmeldung durchzuführen.
Die Möglichkeiten Führungen durchzuführen, werden jedenfalls laufend geprüft.

Nähere Informationen zu Führungen auf die Großwindanlage finden Sie unter http://www.bww.cc.
       
     
 
Freitag, 4. Oktober 2019
Hybrid-Kleinwindkraftanlage
       
Artikelbild
       
Die Mantelturbine der Fa. Bluepower wurde mit einem flexiblen PV-Modul ausgestattet. Das monokristalline Modul mit einer Leistung von 510 Wp wurde von „Das Energy GmbH“, einem auf innovative Photovoltaik-Lösungen spezialisierten Green-Tech-Unternehmen mit Hauptsitz in Wiener Neustadt, entwickelt und gefertigt.

Mit dieser einzigartigen Wind-Solar-Hybridturbine kann somit Energie aus Wind und Sonne nutzbar gemacht werden.

Weitere Informationen finden Sie auf https://www.bluepower.at/ und https://www.das-energy.com/
       
     
 
Freitag, 19. Juli 2019
Kunstwerk im Kornfeld
       
Artikelbild
       
Die burgenländische Künstlerin Heidi Tschank hat gemeinsam mit den Landwirten Josef und Heinrich Kornfell in den Feldern am Fuße des Großwindrades zwei Bilder kreiert, die von der Aussichtsplattform zu bestaunen sind. Ein Ausflug nach Lichtenegg wird somit zusätzlich mit einer künstlerischen Attraktion belohnt.
       
     
 
Freitag, 10. Mai 2019
Praktische Ausbildungseinheit im Energieforschungspark
       
Artikelbild
       
Der praktische Teil des Qualifizierungslehrgangs SmallWindAcademy fand über zwei Tage im Energieforschungspark statt. Dabei hatten die KursteilnehmerInnen unter anderem die Gelegenheit, Kleinwindkraftanlagen und deren Komponenten genau unter die Lupe zu nehmen und bei der Montage einer Anlage selbst Hand anzulegen.
       
     
 
Freitag, 19. April 2019
Erster Tag des Qualifizierungslehrgangs SmallWindAcademy
       
Artikelbild
       
Der erste Tag der SmallWindAcademy hat stattgefunden. Bei der SmallWindAcademy handelt es sich um einen einzigartigen Qualifizierungslehrgang für Planerinnen und Planer sowie all jene, die sich mit der Auslegung und dem Betrieb von kleinen Windenergieanlagen auseinandersetzen wollen. Der Lehrgang wird erstmalig vom FH Technikum angeboten und beinhaltet neben umfassenden theoretischen Themenblöcken auch praktische Ausbildungseinheiten, welche im Energieforschungspark abgehalten werden.
       
     
 
Freitag, 14. Dezember 2018
Montage einer BlueOne-Mantelturbine
       
Eine weitere Mantelturbine wird in Lichtenegg getestet. Bei der Blueone handelt es sich um eine Anlage mit einer Nennleistung von 1000 Watt.
       
Artikelbild
       
       
     
 
Donnerstag, 23. August 2018
Tag der offenen Tür im Energieforschungspark
       
Am 23. August lautete das Motto in Lichtenegg „Kleinwindkraft zum Anfassen“. Am Tag der offenen Tür wurde die Möglichkeit geboten, mit zahlreichen ExepertInnen und AnlagenherstellerInnen persönlich in Kontakt zu treten und neue Anlagenkonzepte kennenzulernen. Darüber hinaus konnte die weltweit einzige Mess- und Prüfinfrastruktur für gebäudemontierte Kleinwindkraftanlagen besichtigt werden.

Einen Rückblick finden Sie unter
https://www.technikum-wien.at/newsroom/news/wind-wind-und-nochmal-wind-vom-do-it-yourself-windrad-bis-zum-aufstieg-auf-ein-65-meter-hohes-windrad/

Tag der offenen Tür im Windpark - 23.August 2018

Einladung zum Download

       
     
 
Montag, 6. August 2018
Montage einer Venturicon-Mantelturbine
       
Artikelbild
       
Die Vielfalt im Energieforschungspark nimmt zu. Neben unterschiedlichen Horizontal- und Vertikalachsenturbinen gesellt sich nun mit Venturicon eine Mantelturbine dazu. Diese Anlage wurde in einem ersten Schritt auf dem Schallmessmast etwas östlich des Forschungspark-Geländes in Betrieb genommen.
       
     
 
Mittwoch, 18. Juli 2018
Umbau Projekt SWP@H
       
Artikelbild
       
Das Forschungsprojekt SmallWindPower@Home tritt in die nächste Phase ein. Heute wurden die Windmessungen von den Dächern der Simulationsgebäuden abgebaut und die ersten Kleinwindanlagen auf deren Platz montiert. In der ersten Versuchsanordnung wurde eine Verticon M auf dem Satteldach und eine Superwind auf dem Flachdach platziert. Die Belegung der Dächer wird im Laufe des Projektes immer wieder geändert, um unter anderem die Eignung unterschiedlicher Anlagentypen für die Gebäudemontage zu untersuchen.
       
     
 
Freitag, 27. April 2018
Forschungsprojekt SmallWindPower@Home
       
Seit Anfang des Jahres wird im Energieforschungspark im Rahmen des Forschungsprojekts SmallWindPower@Home – gefördert vom BMVIT im Rahmen der 3. Ausschreibung von Stadt der Zukunft – auch der Einsatz von Mikrowindanlagen auf oder in unmittelbarer Nähe von privaten Wohngebäuden untersucht. Kleinwindenergieanlagen waren bisher in erster Linie für gewerbliche oder landwirtschaftliche Betriebe eine interessante Option, selbst Strom zu erzeugen. In den letzten Jahren hat jedoch auch das Interesse privater Haushalte an der Kleinwindkraft stark zugenommen. Wie effizient Windkraft in der Stadt sein kann, wird dann anhand dieses Projektes zusammen mit dem FH Technikum evaluiert.
       
     
 
Donnerstag, 12. April 2018
Dreharbeiten ARTE Xenius
       
Das Team von ARTEs Wissensmagazin Xenius war zu Besuch im Energieforschungspark und hat unter Anleitung von Jonathan Schreiber eine Selbstbauanlage errichtet.

Nachzusehen ist dieser Beitrag auf https://www.arte.tv/de/videos/079431-010-A/xenius/

       
     
 
Montag, 9. Oktober 2017
Dritte Internationale Kleinwindkraft-Tagung in Wien
       
Am 4. und 5. Oktober 2017 fand zum dritten Mal die internationale Kleinwindkrafttagung in Wien statt und zeigte mit mehr als 250 BesucherInnen das große Interesse an diesem Thema. Die internationalen Fachvorträge reichten von aktuellen Praxisbeispielen, innovativen Technologien, Umweltaspekten, urbaner Windenergie bis hin zu neuen Geschäftsmodellen. Im Rahmen der Tagung fand auch eine Exkursion in den Energieforschungspark Lichtenegg (NÖ) statt.

Im Zuge der Konferenz wurde zudem das internationale Treffen des IEA Task 27 zum Thema Kleinwindkraft abgehalten. Dieser Zusammenschluss von mehr als 10 Ländern versucht die wichtigsten Themen der Kleinwindkraft voran zu bringen. Organisiert wurde die Tagung gemeinsam von der Fachhochschule Technikum Wien, der Magistratsabteilung für Energieplanung der Stadt Wien (MA 20) und der IG Windkraft.
Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter https://www.technikum-wien.at/kleinwindkrafttagung-2017-downloads/.
       
     
 
Freitag, 12. Mai 2017
World Small Wind Conference 2017
       
Unter dem Titel „SMALL WIND & SOLAR HYBRID SYSTEMS: Key to a Self-Sufficient Energy Future” findet die World Small Wind Conference 2017 im Rahmen der Intersolar am 1. und 2. Juni 2017 in München statt.
       
Alle, die sich bis 14. Mai 2017 anmelden, erhalten 50 % Rabatt auf die Anmeldegebühr. Lösen Sie dazu den Gutscheincode 171032E6A7DA18 bis 14. Mai im Intersolar-Ticketshop (www.messe-ticket.de/INTERSOLAR/ISE2017/Shop) ein. Das Ticket für die Konferenz kostet Sie damit nur noch 150 Euro und beinhaltet darüber hinaus einen 3-Tages-Pass für die Intersolar-Ausstellung. Das vorläufige Konferenz-Programm finden Sie unter http://small-wind.org/events/world-small-wind-conference-2017.
       
     
 
Mittwoch, 10. Mai 2017
Kleinwindkrafttagung 2017 - Save the Date!
       
Bereits zum 3. Mail wird die Kleinwindkrafttagung 2017 am 4. und 5. Oktober in Wien stattfinden. Nähere Informationen dazu finden Sie laufend unter http://www.technikum-wien.at/kleinwindkraft2017. Ein erster Programmentwurf wird voraussichtlich Ende Mai verfügbar sein.
       
     
 
Mittwoch, 26. April 2017
Selbstbaukurs mit PureSelfMade
       
Gemeinsam mit PureSelfMade startet Anfang Mai ein Selbstbaukurs für Kleinwindkraftanlagen. Im Rahmen dieses 5-tägigen Kurses bauen knapp 20 Kleinwindkraftinteressierte, darunter auch Studierende der FH Technikum Wien unter Anleitung von Jonathan Schreiber an 4 Abenden (09.05., 16.05., 13.06., 20.06. jeweils ab 16:00) eine Kleinwindkraftanlagen mit einem Rotordurchmesser von ca. 2 m. Anschließend wird diese im Energieforschungspark Lichtenegg montiert und getestet (24.06.2017). Der Selbstbaukurs ist Teil des Aus- und Weiterbildungsprojekts „smart(D)ER“ (FFG-Nummer 854151). Mehr Informationen erhalten Sie unter mauro.peppoloni@technikum-wien.at bzw. zu unter http://pureselfmade.com.
       
     
 
Donnerstag, 13. April 2017
Kleinwindkraftreport 2015
       
In den letzten Jahren ist das Interesse an Kleinwindenergieanlagen (KWEA) in Österreich stark gestiegen, genaue Zahlen hinsichtlich der in Österreich installierten KWEA waren bisher jedoch nicht verfügbar. Der Kleinwindkraftreport 2015, der von der FH Technikum Wien in Kooperation mit der IG Windkraft erstellt wurde, schafft hier Abhilfe und ermöglicht erstmals einen Überblick über den österreichischen Kleinwindkraftmarkt. Dies sowie weitere Informationen zur Kleinwindkraft in Österreich (Rahmenbedingungen, Erfahrungsberichte,…) finden Sie im Kleinwindkraftreport 2015, verfügbar unter https://www.technikum-wien.at/kleinwindreport.
       
     
 
Freitag, 15. Juli 2016
Kleinwindkrafttagung mit internationaler Beteiligung in Wien
       
Wie bereits seit einigen Wochen bekannt findet auch 2016 eine Kleinwindkrafttagung mit internationaler Beteiligung in Wien statt.
       
Nun wurde auch das Programm für die 2-tägige Veranstaltung (15. und 16. September 2016) veröffentlicht. Am 1. Tag findet im Festsaal der Fachhochschule Technikum Wien (Höchstädtplatz 6, 1200 Wien) das „Forum Wissenschaft: Kleinwindkraft“ von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt. Parallel dazu wird eine Exkursion in den Energieforschungspark Lichtenegg angeboten. Am Tag darauf findet im Julius Raab Saal der WKÖ (Wiedner Hauptstrasse 63, 1045 Wien) die Kleinwindkrafttagung statt. Dabei werden auch einige Hersteller ihre Anlagen im Foyer präsentieren. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung ist ab sofort unter https://www.technikum-wien.at/kleinwindkraft2016 möglich. Das Programm ist in stets aktualisierter Form auf der Tagungsseite unter www.technikum-wien.at/kleinwindkraft2016 zu finden.
       
     
 
Freitag, 10. Juni 2016
Neue Kleinwindkraftanlagen
       
Neben den beiden Vertikalläufern Amperius VK250 und Amperius VK250 erhält der Energieforschungspark weiter Zuwachs: Bis Mitte August werden 4 weitere Kleinwindkraftanlagen im Energieforschungspark Lichtenegg errichtet, darunter die SkyWind Mikro-Windkraftanlage sowie die Schwachwind-Strömungsturbine von LWS Systems. Machen Sie sich selbst ein Bild von den neuen, innovativen Anlagenkonzepten im Energieforschungspark. Nähere Informationen dazu sowie die bevorstehenden Besichtigungstermine finden Sie unter http://www.energieforschungspark.at/besucher.asp.
       
     
 
Freitag, 11. März 2016
Energieforschungspark Lichtenegg in Husum
       
Auch heuer wird der Energieforschungspark Lichtenegg bei der "World Summit for Small Wind" von 17. bis 18. März 2016 in Husum (Deutschland) vertreten sein. Die Fachkonferenz findet bereits zum 7. Mal statt und steht heuer unter dem Motto "New Opportunities for Small Wind: The Global Shift Towards 100% Renewables”. Nähere Informationen dazu finden Sie unter http://www.new-energy.de/new_energy/de/messe/programm/kongress/small_wind_summit_programm.php.
       
     
 
Donnerstag, 3. März 2016
Kleinwindkrafttagung 2016 in Wien
       
Nach der erstmaligen erfolgreichen Durchführung im Vorjahr wird die österreichische Kleinwindkrafttagung auch im Jahr 2016 - voraussichtlich im September oder Oktober - in Wien stattfinden. Interessierte können sich bereits jetzt auf der Website http://www.technikum-wien.at/kleinwindkraft2016 eintragen und erhalten alle Neuigkeiten rund um die Kleinwindkrafttagung 2016 (Termin, Programm,…) vorab per Mail.
       
     
 
Dienstag, 23. Februar 2016
Startschuss für Kleinwindkraftreport Österreich
       
Bisher waren verlässliche Zahlen und Informationen zur Kleinwindkraft in Österreich nicht verfügbar. Dies soll sich mit der Erstellung des ersten österreichischen Kleinwindkraftreports nun ändern. Neben einem Überblick über den österreichischen Markt sollen auch Testergebnisse aus dem Energieforschungspark sowie Erfahrungsberichte von AnlagenbetreiberInnen veröffentlich werden. Der Kleinwindkraftreport 2015 wird voraussichtlich ab Juli 2016 verfügbar sein.
       
     
 
Mittwoch, 10. Februar 2016
Arbeitsgruppe "Kleinwindkraft Österreich"
       
Gemeinsam mit 25 Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen wurde Anfang Februar die Arbeitsgruppe "Kleinwindkraft Österreich" ins Leben gerufen und ein erster Arbeitsplan für die Jahre 2016 und 2017 ausgearbeitet. Bei der Arbeitsgruppe handelt es sich um einen unverbindlichen Zusammenschluss interessierter Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen im Umfeld der kleinen Windkraft, mit dem Ziel einen Beitrag zur Entwicklung der Kleinwindkraft in Österreich zu leisten. Ziele für das Jahr 2016 sind unter anderem die gemeinsame Erstellung eines Kleinwindkraftreports für Österreichs sowie die Organisation der Kleinwindkrafttagung 2016 in Wien. Weitere Informationen zur Arbeitsgruppe bzw. zur Möglichkeit sich aktiv daran zu beteiligen, erhalten Sie auf Anfrage unter kurt.leonhartsberger@technikum-wien.at.
       
     
 
Montag, 30. November 2015
Kleinwindkraft zum Anfassen
       
Seit Ende November bietet der Energieforschungspark Lichtenegg Kleinwindkraft zum Anfassen – und das wahrsten Sinn des Wortes! Dazu wurde der auf der ENERGYbase demontierte Vertikalläufer auf einer speziellen Vorrichtung knapp über dem Boden montiert und fixiert. Kleinwindkraft-Interessierte erhalten damit noch tiefere Einblicke in die kleine Windkraft und können den 5 kW Rotor (Rotordurchmesser 4,5 m, Rotorhöhe 4 m) nun genau unter die Lupe nehmen.
       
     
 
Dienstag, 24. November 2015
Umbauarbeiten auf der ENERGYbase gestartet
       
Artikelbild
       
Die im Rahmen des Forschungsprojektes „Urbane Windenergie“ geplanten Umbauarbeiten auf der ENERGYbase – einem Bürogebäude in Wien Floridsdorf – wurden Ende November mit der Demontage der bestehenden Kleinwindkraftanlage gestartet. Parallel dazu wurden 2 Messmasten am Dach der ENERGYbase montiert, mit deren Hilfe die Strömungsbedingungen rund um die ENERGYbase messtechnisch erfasst werden.
       
Video der Demontage der CVT Anlage
     
 
Dienstag, 20. Oktober 2015
Erste Schallvermessungen erfolgreich abgeschlossen
       
Nachdem bereits im September 2015 die erste Schallmessung nach IEC61400-21 in Lichtenegg erfolgreich abgeschlossen wurde (Horizontalläufer Windspot 1,5), konnte Ende Oktober auch der Vertikalläufer Amperius VK250 schallvermessen werden. Beide Untersuchungen wurden im Rahmen des Forschungsprojektes „Urbane Windenergie“ vorgenommen.
       
     
 
Mittwoch, 30. September 2015
Der Energieforschungspark im Fernsehen
       
Ende September durften wir ein Kamerateam aus Deutschland im Energieforschungspark Lichtenegg begrüßen. Der fertige und bereits mehrfach gesendete Kurzbeitrag (BR, ARD Alpha, 3sat) zum Thema Kleinwindkraft ist unter folgendem Link verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=JcwfYdgOkws
       
     
 
Dienstag, 19. Mai 2015
Erste Schallmessung im Energieforschungspark Lichtenegg gestartet
       
Seit Mai 2015 werden im Energieforschungspark Lichtenegg Schallmessung nach IEC 61400-11 angeboten. Mit der Kleinwindkraftanlage Windspot 1,5 kW von Sonkyo Energy wurde auch bereits eine Schallvermessung durchgeführt. Nähere Informationen dazu finden Sie in Kürze auf unserer Website.
       
     
 
Dienstag, 5. Mai 2015
Erste internationale Kleinwindtagung in Wien ein voller Erfolg!
       
Bei der ersten Kleinwindtagung in Österreich am 15. April 2015 zeigte ein volles Haus großes Interesse an einem weiteren Baustein der Energiewende. In der Fachhochschule Technikum trafen sich mehr als 200 Windbegeisterte und informierten sich über die Möglichkeiten der Windenergienutzung mit Kleinwindrädern. Alle Vorträge sowie Fotos der Veranstaltung finden Sie unter folgendem Link: http://www.technikum-wien.at/fh/news/?full=11168
       
     
 
Donnerstag, 26. März 2015
Programm für Kleinwindtagung in Wien veröffentlicht
       
Am 15. April 2015 findet an der Fachhochschule Technikum Wien (Höchstädtplatz 6, 1210 Wien) die 1. Österreichische Kleinwindtagung statt. Die Fachtagung wird von der Stadt Wien (MA20 Energieplanung), der Fachhochschule Technikum Wien und der IG Windkraft mit freundlicher Unterstützung des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie veranstaltet. Seit heute ist ein erster Programmentwurf verfügbar.
       
     
 
Dienstag, 24. März 2015
Small Wind World Report 2015 veröffentlicht
       
Im Rahmen der 6. World Summit for Small Wind hat die World Wind Energy Association (WWEA) den Small Wind World Report 2015 veröffentlicht. Ende 2013 waren weltweit insgesamt 870.000 Kleinwindkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 740 MW installiert. Mehr als 90 % Davon sind in China, den USA und Großbritannien installiert.
       
>> zum Report
     
 
Sonntag, 15. Februar 2015
1. Österreichische Kleinwindtagung in Wien
       

Die Kleinwindkraft stellt in urbanen Gebieten neben der Photovoltaik eine der wenigen Möglichkeiten dar, umweltfreundlich elektrische Energie zu erzeugen. Am 15. April 2015 veranstalten die Stadt Wien (MA20 Energieplanung), die Fachhochschule Technikum Wien und die IG Windkraft mit freundlicher Unterstützung des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie eine internationale Fachtagung zu diesem Thema.

Programmpunkte

  • Marktentwicklung im internationalen und nationalen Vergleich
  • Potenziale, Treiber und Hemmnisse im Bereich der Kleinwindkraft
  • Nationale und internationale Forschungsaktivitäten
  • Anlagen in der Praxis: Wirtschaftlichkeit, Standortbegutachtung et cetera
  • Exkursion zum Energieforschungspark Lichtenegg

Die Teilnahme an der Fachtagung ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten!
Zur Anmeldung: http://www.technikum-wien.at/fh/termine/?eventdetail=759

Veranstaltungsdetails
Termin: 15. April 2015, 9:00 bis 19:00 Uhr
Ort: Fachhochschule Technikum Wien, Festsaal, Höchstädtplatz 6, 1200 Wien

Kontakt
Kurt Leonhartsberger, MSc
Telefon: +43 1 333 40 77-583
E-Mail: kurt.leonhartsberger@technikum-wien.at

       
     
 
Sonntag, 1. Februar 2015
Endbericht "Kleinwindkraftanlagen" veröffentlicht
       
Seit heute steht der Endbericht des Forschungsprojekts "Kleinwindkraftanlagen" auf der Website des Klima- und Energiefonds zum kostenlosen Download zur Verfügung.
       
>> zum Endbericht
     
 
Mittwoch, 1. Oktober 2014
Forschungsprojekt "Urbane Windenergie" gestartet
       
Das Forschungsprojekt "Urbane Windenergie" befasst sich mit ausgewählten Fragestellungen hinsichtlich des Einsatzes von KWEA in urbanen Gebieten. Im Rahmen dieses Projekts werden unter anderem an ein Horizontal- und ein Vertikalläufer im Energieforschungspark Lichtenegg diverse Untersuchungen wie z. B. eine Analyse der Vibrationen und Schwingungen durchgeführt. Mehr Informationen zum Projekt "Urbane Windenergie" finden Sie hier! (link zur Projektdarstellung).
       
     
 
Dienstag, 26. August 2014
Vertikalläufer Amperius VK58
       
Heute wurde der Vertikalläufer Amperius VK58 in Lichtenegg montiert und in Betrieb genommen. Dabei handelt es sich um einen Darrieus-H Läufer des deutschen Herstellers KD Stahl- und Maschinenbau GmbH, der bereits im Forschungsprojekt „Nutzung kleiner Windkraftanlagen auf Gebäuden in städtischen Gebieten am Beispiel Berlins“ eingesetzt wurde und dort zu überzeugen wusste.
       
     
 
Dienstag, 1. Juli 2014
Gründung ARGE Energieforschungspark Lichtenegg
       
Aufgrund des weiterhin steigenden Interesses an Kleinwindkraftanalgen in Österreich haben sich die Technikum Wien GmbH, die Energiewerkstatt e.V., die EVN AG und die Solvento GmbH dazu entschlossen eine Arbeitsgemeinschaft zur Fortführung des Energieforschungsparks Lichtenegg zu gründen. Herstellern wird damit die Möglichkeit geboten ihre Kleinwindkraftanlagen in Lichtenegg von einer unabhängigen Mess- und Prüfeinrichtung normgerecht testen zu lassen.
       
     
 
 
 
 
 
  Energieerzeugung
  Die folgenden Daten zeigen die kumulierten Energie-Erzeugungswerte der letzten 24 Stunden (i.d.R. den Vortag). Die Daten werden täglich aktualisiert.
   
  Aufgrund von regelmäßigen Umbauten und Anlagenänderungen können möglicherweise die Ertragsdaten einzelner Anlagen nicht angezeigt werden!
   
  24 Stundenwerte vom
10.03.2022

EasyWind 6 kW
Energieerzeugung: 36.5 kWh

Black 300
Energieerzeugung: 0.8 kWh

Schachner SW 5
Energieerzeugung: 19.99 kWh
   
  >>> alle Anlagen im Detail
   
 
   
   
   
  Historie
  Windmessmat in Lichtenegg mit 01.02.2012 in Betrieb genommen
   
  Spatenstich am 16.09.2010
   
  EVN eröffnet Energieforschungspark Lichtenegg – Pesendorf, Bucklige Welt am 13.07.2011
 
    energieertrags-
messung
Projektpartner
 
 
 
 
 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     

Mit freundlicher Unterstützung der Gemeinde Lichtenegg